Datenschutzerklärung
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.
Kontakt
Verantwortlicher
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Margit Allmeroth, Benediktusstraße 88, 40549 Düsseldorf Deutschland, +49 211 15889801, ich-tu-es@lehrinstitut-gesundheit.de
Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Bestellungen
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.
Werbung
Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
Verwendung von Brevo (ehemals Sendinblue)
Wir verwenden für den Newsletterversand den Dienst der Sendinblue GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin; “Brevo”) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Wir geben die von Ihnen während der Newsletteranmeldung zur Verfügung gestellten Informationen (E-Mail Adresse, ggf. Vor- und Nachname) an Brevo weiter. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck des Newsletterversands und dessen statistischer Auswertung.
Um Newsletter-Kampagnen auszuwerten, enthalten die versendeten E-Mail-Newsletter eine 1×1 Pixel Grafik (Tracking Pixel) und/oder einen Tracking-Link. So können wir feststellen, ob Sie den Newsletter geöffnet haben und ob Sie ggf. integrierte Links angeklickt haben. In dem Zusammenhang können auch Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. IP-Adresse, Browsertyp- und device sowie der Zeitpunkt des Öffnens erhoben werden. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten werden lediglich zur statistischen Auswertung zur Verbesserung von Newsletter-Kampagnen genutzt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem zielgerichteten, werbewirksamen und benutzerfreundlichen Newslettersystem. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-lB6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Analyse
Verwendung von Matomo
Wir verwenden auf unserer Website das Analysetool Matomo der InnoCraft Ltd. (150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand; "Matomo").
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: (anonymisierte) IP-Adresse, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und zu dem von Ihnen verwendeten Device (Gerät), von Ihnen angeklickte oder heruntergeladene Dateien, Klicks auf Verlinkungen zu Websiten Dritter, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), URL unserer Website, Anzahl Ihrer Besuche, Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Zeitzone, Standortdaten. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den Matomo-Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Dazu werden keine Cookies eingesetzt. Die Datenerhebung erfolgt durch ein datenschutzfreundliches Fingerprinting, wobei die Besucher ID nach maximal 24 Stunden erneuert wird.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Der Verwendung von Matomo und die damit einhergehende Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft deaktiviert werden:
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/ und https://matomo.org/gdpr-analytics/.
Datenschutzerklärung für die Anfertigung und Veröffentlichung von Videoaufnahmen bei Online-Seminaren
Bei Online-Seminaren des Lehrinstituts Gesundheit (Margit Allmeroth) werden die Seminare per Zoom oder vergleichbaren Video-Konferenz-Lösungen aufgezeichnet und den Teilnehmern im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Sie können auch per Nickname und ohne Übertragung von Video und Audio an einem Online-Seminar teilnehmen um eine Verarbeitung der damit verbundenen personenbezogenen Daten zu verhindern.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist Margit Allmeroth, Lehrinstituts Gesundheit (Margit Allmeroth), Benediktusstraße 88, 40549 Düsseldorf, Deutschland, Telefon: +49 211 9665088, E-Mail: ich-tu-es@lehrinstitut-gesundheit.de.
Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung der Aufnahmen für die Teilnehmer.
Kategorien von erfassten Daten: Üblicherweise Vorname, Nachname erfasst. Auch Ihr Profilbild sowie sämtliche von Ihnen übertragenen Video- und/oder Audiodaten werden aufgezeichnet. Ebenso erfasst werden ggf. die im Chat eingegebenen Daten.
Rechtsgrundlagen für die Aufzeichnung sind berechtigte Interessen an der Nutzung der Aufnahmen zu den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f., 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG sowie die Einwilligung der Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenübertragung an Dritte: Der Diensteanbieter Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Boulevard, Suite 400, 500, 600, San Jose, CA 95113, USA) erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten. Für diese Verarbeitungsprozesse haben wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Zoom abgeschlossen.
Daneben erfolgt die Zurverfügungstellung an Teilnehmer der Seminare per Link zu der Cloud von Zoom oder der Webseite des Lehrinstituts Gesundheit (Margit Allmeroth).
Personenbezogene Daten werden darüber hinaus grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht ausdrücklich zur Weitergabe an Dritte bestimmt sind. Die Online-Seminar- oder Meetingteilnehmer entscheiden selbst, ob konkrete Fragen im Rahmen des Online-Seminars an alle gerichtet werden oder ausschließlich für den Dozenten bestimmt sind. Im letzteren Fall besteht die Möglichkeit, diese Fragen außerhalb des jeweiligen Online-Seminars/Meetings zu stellen.
Datenverarbeitung außerhalb der EU: Da die Zoom Video Communications, Inc. ein externer Auftragsverarbeiter ist, erfüllt unser Auftragsverarbeitungsvertrag die Anforderungen von Art. 28 DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten damit auch in einem Drittland stattfindet.
Aufbewahrungsdauer: Aufzeichnungen werden solange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Spätestens nach zwei Jahren werden sie gelöscht. Die Bildaufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen.
Rechte der Betroffenen
Betroffene haben neben einem Widerrufsrecht bezüglich ihrer Einwilligung ein Recht auf
– Auskunft über bei uns gespeicherten Daten der Betroffenen zu erhalten.
– Berichtigung unrichtiger Daten die bei uns über Betroffene gespeichert sind.
– Löschung nicht mehr erforderlicher Daten die bei uns über Betroffene gespeichert sind.
– Einschränkung der Verarbeitung der Daten unter bestimmten Bedingungen; das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiter verarbeitet werden dürfen.
– Übertragung der Daten; dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Betroffene zur Verarbeitung der Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des Lehrinstituts Gesundheit (Margit Allmeroth) verarbeitet werden.
– Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Wenn Betroffene der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, können sie sich bei der Aufsichtsbehörde oder bei der Datenschutzbeauftragten des Lehrinstituts Gesundheit (Margit Allmeroth) (ich-tu-es@lehrinstitut-gesundheit.de) beschweren.
– Wenn Betroffene eines dieser Recht ausüben möchten, sollte Kontakt mit dem Lehrinstituts Gesundheit (Margit Allmeroth) aufgenommen werden. In solchen Fällen kann das Lehrinstitut Gesundheit (Margit Allmeroth) in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei den Betroffenen anfordern, um deren tatsächliche Identität festzustellen. So kann z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sichergestellt werden, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.
Betroffenenrechte und Speicherdauer
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 211 384240
Fax: +49 211 38424999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
letzte Aktualisierung: 22.10.2024